Das Unternehmen Max Müller aus St. Gallen übernimmt die Abfallentsorgung von A bis Z. Die Traditionsfirma wurde schon in den 1940er Jahren gegründet und geniesst einen exzellenten Ruf in der Region. Das Recyclingcenter Martinsbruggstrasse wurde im Frühjahr 2000 eröffnet. Durch eine weitsichtige Planung kann die Max Müller AG heute alle Leistungen der Abfallentsorgung sowie den Transport anbieten.
Was ist Abfall?
Müll und Kehricht sind Synonyme für den Abfall. Als Abfall werden die Überreste bezeichnet, die bei der Herstellung oder der Zubereitung von Produkten entstehen. Müll und Abfall sind aber auch Dinge, die nicht mehr benötigt werden. Heute wird Abfall nach Arten unterschieden. Bekannt sind:
– Restmüll
– Bioabfall
– Altglas
– Altpapier
– Verpackungen
– Elektronikabfall
– Sondermüll
– Sperrmüll
– Bauabfall
– Gartenabfall
Heute gilt der Leitspruch: Abfallvermeidung vor Verwertung und Beseitigung. Zusätzlich liegt das Augenmerk auf der Umweltverträglichkeit der Möglichkeiten der Abfallbehandlung. Schon lange ist bekannt, dass Abfall und vor allem die nicht sachgerechte Abfallbehandlung zum Problem werden kann. Die Max Müller AG kennt diese Verantwortung und setzt stark auf eine umweltbewusste Abfallentsorgung.
Abfallzahlen in der Schweiz
Je stärker die Behandlung des Abfalls in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, umso mehr interessiert die Einzelperson, aber auch die Gesellschaft, was mit dem Abfall passiert. Nicht zu Unrecht: Im Jahr 2000 betrug das Aufkommen an Abfall und Kehricht in der Schweiz 656 Kilogramm pro Einwohner. 15 Jahre später waren es bereits 725 Kilogramm.
Damit liegt die Schweiz weltweit auf dem dritten Platz. Nur in Dänemark und den USA produzieren die Einwohner noch mehr Abfall pro Person. In Rumänien und Polen hingegen betrug das durchschnittliche Aufkommen an Abfall pro Person nur etwa ein Drittel im Vergleich zur Schweiz.
Bei der Abfallbehandlung wird zwischen Kehricht und Abfall, der einem Recycling zugeführt wird, unterschieden. Rund die Hälfte des Gesamtabfalls wird als Kehricht Verbrennungsanlagen zugeführt und dort verbrannt. Die andere Hälfte wird wiederverwertet. Um dies zu ermöglichen, muss der Abfall sortiert werden.
So werden Glas, Karton und Altpapier, aber auch Aluminium bei der Max Müller AG vom Rest des Abfalls getrennt und einem Recycling-Vorgang zugeführt. Doch nicht selten landen wertvolle Abfälle, die wiederverwertet werden können, im normalen Kehricht. Dabei wird beim Verbrennen Energie verbraucht und die Umwelt belastet, und wichtige Rohstoffe gehen verloren.
Verlässlicher Partner bei der Abfallentsorgung: Max Müller AG
Der erste Fuhrpark der Max Müller AG bestand aus elf Pferden und einem Fünf-Tonnen-Lastwagen. Mit diesem Bestand wurde das Unternehmen im Jahr 1942 gegründet. Beförderung und Transport von Waren stand damals im Portfolio von Max Müller. Das Unternehmen wurde 24 Jahre später zur Aktiengesellschaft. 1974 bezog die Firma den jetzigen Standort in der Martinsbruggstrasse 98 in St. Gallen.
Im November 1995 konnte die Max Müller AG am gleichen Standort erstmals die Entsorgungsanlage in Betrieb nehmen und ihr Geschäftsfeld erweitern. Im Jahr 2000 folgte das Recyclingcenter an der Martinsbruggstrasse. Heute erbringt das Unternehmen alle Leistungen und Services für die Bereiche Entsorgung und Transport aus einer Hand. Das Augenmerk ist klar auf Qualität und Leistung gerichtet. Um dies zu erreichen, setzt die Max Müller AG auf moderne Technik.
Entsorgung über das Center der Max Müller AG
Für die Abfallentsorgung an einem Standort hat die Max Müller AG ein Entsorgungscenter eingerichtet. Dazu beraten die Mitarbeiter der Firma jeden Kunden gern. Durch die Kooperation mit dem städtischen Entsorgungsamt St. Gallen können Kunden dort auch Kleider, Karton, Papier, Elektronikschrott und vieles mehr abladen. Das Angebot richtet sich an:
– Industrie
– Gewerbe
– Bauunternehmen
– Private Haushalte
Die Liste der zu entsorgenden Abfälle ist lang. Neben Holz und brennbaren Abfällen nimmt die Max Müller AG auch Plastik, Eisen, PET, Alu und Glas, Kühlschränke und andere Haushaltsgrossgeräte, Elektronikschrott und Textilien ab. Das Unternehmen holt auch die Abfälle beim Kunden ab und hat hierfür einen Eco-Abholservice mit einem oder zwei Mitarbeitern.
Der Abholservice der Max Müller AG für die Abfallentsorgung
Nicht immer ist es möglich, dass die Kunden für die Abfallentsorgung zum Entsorgungscenter der Max Müller AG kommen können. Für einige Abfallarten sind spezielle Transporter erforderlich. Deshalb bietet das Unternehmen einen Abholservice an und holt den Abfall ab, um ihn in anschliessend im Center zu behandeln. Auf Wunsch wird neben dem Fahrer eine weitere Fachkraft für das Beladen zur Verfügung gestellt.
Welche Abfälle sind kostenpflichtig?
Bei der Abfallbehandlung arbeitet das Unternehmen eng mit der Stadt St. Gallen zusammen. Die Abfälle und Kehrichte werden in zwei Gruppen geteilt, nämlich kostenpflichtigen und kostenlos entsorgbaren Abfall. Abfälle, die kostenfrei entsorgt werden, sind zum Beispiel:
– Gebührensäcke der Stadt St. Gallen
– Papier, Karton und Bücher
– Flaschenglas in brauner, weisser und grüner Farbe
– PET
– Kleider und Schuhe
– Aludosen
– Neonröhren
– Sonderabfälle wie diverse Flüssigkeiten in Kleinmengen bis zu fünf Kilogramm
Einen Grossteil der gebührenfreien Abfälle bei der Max Müller AG nehmen Elektronikgeräte ein. Dieser Begriff ist umfassend zu verstehen und betrifft sowohl elektronische Geräte aus Büros und gewerblicher Nutzung als auch Haushaltsgeräte und Spielwaren. So gehören auch CDs und Fotovoltaik zu den Elektronikgeräten, die kostenfrei entsorgt werden. Nachstehend eine kleine Auswahl:
– PCs und Drucker
– Scanner und Fax-/Kopiergeräte
– Handys, Telefonapparate, Vermittlungsanlagen
– TV-Geräte, Kameras, Radios und SAT-Empfänger
– Lautsprecher, CD/DVD-Player und Zubehör
– Haushaltsgrossgeräte wie Waschmaschine, Tumbler, Kochherd, Backofen
– Haushaltkleingeräte wie Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Staubsauger, Mikrowellen
– Kühlschrank, Haushaltsgefrierschränke
– Elektronikwerkzeuge wie Bohrmaschine, Fräsmaschine
– Leuchtmittel wie Halogen, Neonröhren und LED-Lampen
Zu den kostenpflichtigen Abfällen gehören insbesondere industrielle Abfälle und Unrat, der beim Bauen entsteht. Die wichtigsten kostenpflichtigen Abfälle sind:
– Holz
– Bausperrgut
– Gartenabfälle wie Sträucher und Äste
– Mischabbruch wie Backsteine und Keramik
– Zementwaren
– Metalle und Eisen
Es lohnt sich, vor der Anlieferung des Abfalls Kontakt zur Max Müller AG aufzunehmen, um zu erfahren, ob und in welcher Höhe Gebühren zu erwarten sind. Eine Beratung erfolgt kompetent und umfassend.
Bohrschlamm: Entsorgung durch Max Müller AG
Bei der Gewinnung von Energie aus Erdwärme fällt Bohrschlamm an. Diesen Bohrschlamm verwertet die Max Müller AG umweltgerecht in der neu erstellten, topmodernen Bohrschlamm-Anlage zu 100 %.
In der Bohrschlammanlage erfolgt eine Entwässerung des anfallenden Bohrschlamms in einer Kammerfilterpresse. Dabei entsteht ein Filterkuchen mit einer stich- und stapelfesten Konsistenz, den die Max Müller AG einer Aushubdeponie zuführt. Das gereinigte Wasser fliesst in die Kanalisation ab, Kies lässt sich zu Recycling-Material verarbeiten.
Was ist Bohrschlamm?
Bohrschlamm tritt bei vertikalen und waagerechten Bohrungen in das Erdreich auf, zum Beispiel bei Bohrungen, die zur Gewinnung von Energie aus Erdwärme erforderlich sind. Es handelt sich dabei um Flüssigkeiten, die bei diesen Bohrungen durch das Bohrloch gespült und nach oben geführt werden.
Es ist nicht nur Flüssigkeit, die beim Bohren freigesetzt wird, wie etwa Grundwasser. Um die beim Bohren entstehende Reibungswärme an der Spitze des Bohrers zu reduzieren, wird Kühlungsflüssigkeit verwendet. Diese Suspension, meist eine Bentonit-Wasser-Mischung, stabilisiert zudem das Bohrloch. Gleichzeitig reduziert sie die Schwingungen, die beim Bohren ins Erdreich entstehen.
Entsorgung von Abfall: hoher Wert für die Volkswirtschaft
Bei der Abfallbeseitigung müssen vorgeschriebene Grenzwerte eingehalten werden. Zur Endlagerung dienen Mülldeponien und – für manche Abfälle – auch ehemalige Salzstöcke oder Bergwerke. Abfall lässt sich aber auch verwerten. Er kann, wie bei einer Kleidersammlung, erneut verwendet werden. Andere Möglichkeiten sind die thermische Verwertung oder das Recycling. Dabei entsteht ein hoher volkswirtschaftlicher Nutzen.
Selbst die «Verbringung» unter Tage ist eine Form der Verwertung, denn damit lassen sich Hohlräume füllen und auf diese Weise Bergschäden vermeiden. Abfallentsorgung ist eines der drängendsten Umweltprobleme im 21. Jahrhundert. Die Abfallmengen wachsen ständig, Abfallverzeichnisse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene stufen die Abfälle nach ihrer Gefährlichkeit und Überwachungsbedürftigkeit ein. Auf dieser Grundlage sind Abfälle zu entsorgen.
Schritte der Abfallentsorgung und -verwertung
Um den Abfall umweltgerecht zu entsorgen, muss er eingesammelt und befördert werden, um ihn entweder der Endlagerung oder der Wiederverwertung zuzuführen. Es folgen Recyclingverfahren, um Sekundärrohstoffe zu gewinnen, die Wiederverwendung oder die Verbrennung in einer Müllverbrennungsanlage beziehungsweise das Lagern auf einer Mülldeponie. Hierfür sind Entsorgungsfachbetriebe wie die Max Müller AG aus St. Gallen zuständig, die strengste gesetzliche Auflagen einhalten.
Abfallentsorgung als Verantwortung für Gegenwart und Zukunft
Bei der Abfallbehandlung gilt es, sowohl den volkswirtschaftlichen Nutzen zu generieren als auch die Umwelt zu schonen und für heutige wie zukünftige Generationen zu bewahren. Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, der sich die Max Müller AG nicht nur stellt, sondern mit Leistung und Qualität neu definiert. Unterschieden werden dabei drei Bereiche:
- Logistik
- Aufbereitung
- Entsorgung
Zu den logistischen Aufgaben in diesem Zusammenhang gehören der Transport, die Entgegennahme und die Zwischenlagerung des Abfalls. Im Rahmen der Aufbereitung wird der Abfall getrennt und demontiert. Dazu setzt die Max Müller AG verschiedene Technologien ein, zum Beispiel die magnetische Trennung. Anschliessend werden die Abfälle umgewandelt, beispielsweise durch Zerkleinerung. Die Entsorgung des Abfalls wiederum lässt sich in drei Bereiche unterteilen:
– Verwendung
– Verwertung
– Beseitigung
Bei der Verwendung steht die Wiedernutzung im Fokus. Ähnlich lautet das Ziel bei der Verwertung. Beseitigt wird Abfall erst, wenn eine Verwendung oder Verwertung nicht oder nur unter grossem Aufwand möglich ist. Bei der Beseitigung sind Verfahren wie Verbrennen, Kompostieren oder Lagern möglich.
Die Max Müller AG kümmert sich drum
Für Fragen zur Entsorgung stehen Kunden die Fachkräfte der Max Müller AG zur Verfügung. Dazu kann über das Formular auf der Webseite des Unternehmens sowie persönlich oder telefonisch Kontakt aufgenommen werden.