Das Thema Abfallentsorgung in der Schweiz ist äusserst komplex. Die Max Müller AG in St. Gallen beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit dieser Thematik. Insbesondere beim Recycling sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Damit auch Sie wissen, was Sie in Zukunft beachten müssen, stellen wir Ihnen in diesem Artikel einige wichtige Bereiche der Abfallentsorgung vor.
Abfallentsorgung von Holzabfällen
Holz dient den Menschen bereits seit Jahrtausenden als vielfältiger Werkstoff. Demzufolge unterscheiden sich auch die Holzabfälle erheblich. In puncto Abfallentsorgung ist vor allem naturbelassenes Holz unproblematisch. Anders sieht es jedoch mit Möbeln, Bauten und Altholzverpackungen aus, deren Holzbestandteile beschichtet sind.
Vor allem Lacke, Farben oder Holzschutzmittel zählen zu den gängigsten Beschichtungsmitteln. Um die Althölzer dennoch einer ordnungsgemässen Abfallentsorgung zuführen zu können, werden die Holzabfälle in verschiedene Kategorien eingeteilt.
Recycling von Altholz
Der Schadstoffgehalt des Ausgangsmaterials entscheidet, ob aus Holzabfällen neue Produkte hergestellt werden können. So dürfen Spanplattenhersteller lediglich natürliches oder schwach schadstoffbelastetes Holz verwerten. Weiterhin ist es Schreinereien gestattet, die in ihren Werkstätten anfallenden Holzabfälle in firmeneigenen Restholzfeuerungen zu verbrennen.
Wichtig ist jedoch in diesem Zusammenhang, dass es sich hierbei um keine halogen-organischen oder druckimprägnierten Materialien handelt. Unter freiem Himmel oder in Cheminéeöfen dürfen lediglich naturbelassene Hölzer in Flammen aufgehen. Es ist untersagt, beschichtetes oder behandeltes Altholz zu verfeuern.
Behandeltes Holz, problematische Holzabfälle und „Sonderabfälle“
Paletten, Kisten, Bauten oder Möbel aus behandeltem Holz dürfen in Zementwerken oder Altholzfeuerungen verbrannt werden, sofern die Verbrennungsanlagen über einen Staubfilter verfügen. Abfälle aus beschichteten oder behandelten Hölzern gehören gemäss VeVa (Verordnung über den Verkehr mit Abfällen) in die Kategorie der „anderen kontrollpflichtigen Abfälle“.
Ausgenommen hiervon sind problematische Althölzer, die in der Kategorie Sonderabfälle zusammengefasst werden. Hierzu zählen unter anderem Fensterrahmen mit bleihaltigem Anstrich oder Bahnschwellen. Die Abfallentsorgung halogen-organisch beschichteter oder mit Holzschutzmitteln behandelter Holzabfälle erfolgt über Kerichtverbrennungsanlagen (KVA). Auch andere geeignete Anlagen kommen hierbei zum Einsatz, sofern sie die Vorschriften der LRV (Lufteinhalte-Verordnung) erfüllen.
Die Max Müller AG in St. Gallen kümmert sich um die Abfallentsorgung Ihres Holzes
Sie besitzen behandeltes oder gar problematisches Altholz? Dann entsorgen Sie dieses doch einfach über unser modernes Entsorgungs-Center Ost. Falls Sie vorab Fragen haben, rufen Sie uns einfach an. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Abfallentsorgung von elektronischen oder elektrischen Geräten
Die Anzahl von Elektrogeräten nimmt in unserem modernen Leben immer mehr zu. Teilweise verkürzt sich deren Gebrauchsdauer jedoch erheblich. Insbesondere die Informations- sowie Kommunikationstechnik sind hiervon betroffen. Ein stetig wachsender Berg an Elektroschrott ist die Folge. Damit keinerlei Schadstoffe in das Ökosystem gelangen, ist es entscheidend, dass diese Produkte einer umweltgerechten Abfallentsorgung zugeführt werden.
Welche Geräte zählen zu dieser Kategorie?
Die VREG regelt, welche elektrisch betriebenen Apparaturen in diese Rubrik fallen. Zu ihnen zählen im Wesentlichen:
- Kühlgeräte
- Geräte der Unterhaltungselektronik
- Werkzeuge (ohne industrielle, ortsfeste Grosswerkzeuge)
- Haushaltsgeräte
- Spielzeug
- Geräte der Kommunikations-, Informations- sowie Bürotechnik
- Leuchtmittel und Leuchten
- Freizeit- und Sportgeräte
Warum ist die umweltgerechte Abfallentsorgung von ausgedienten Elektrogeräten so wichtig?
Elektronische und elektrische Maschinen bestehen oftmals zu einem Grossteil aus Glas, Kunststoffen und Metallen. Deren stoffliche, fachgerechte Verwertung ist aus ökologischer Sicht vernünftig, damit die Stoffkreisläufe wieder geschlossen werden können. Weiterhin verhindert die umweltgerechte Abfallentsorgung von Elektrogeräten, dass Schadstoffe sowie gesundheitsgefährdende Schwermetalle wie Quecksilber, Kadmium oder Blei in das Ökosystem gelangen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist in diesem Zusammenhang das Recycling. Obwohl die Maschinen bereits ausgedient haben, bestehen sie trotzdem noch aus kostbaren Rohstoffen. Diese wiederzuverwerten, ist in Zeiten schwindender Ressourcen unerlässlich.
Wie sieht die richtige Abfallentsorgung von elektronischen Geräten aus?
Importeure, Hersteller sowie Händler sind gesetzlich dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte, welche sie in ihrem Angebot haben, kostenfrei zurückzunehmen. Auch wenn Sie keine neue Maschine kaufen, ändert das laut VREG nichts an der Regelung. Zudem sind ebenso die Konsumenten verpflichtet, diese Produkte ordnungsgemäss zurückzugeben.
Die Abfallentsorgung von elektronischen sowie elektrischen Altgeräten über Sperrgutsammlungen oder die Kehrichtabfuhr ist nicht erlaubt. Warum ist das so? Neben einer umweltgerechten Entsorgung ist hier vor allem der Punkt des Recyclings zu nennen. Denn durch die separate Sammlung ist es möglich, eine höhere Ausbeute der Wertstoffe zu erzielen. Wenn Ihnen der Weg zu Händlern, Herstellern oder Importeuren zu mühselig ist, können Sie Ihren Elektroschrott auch gerne über die Max Müller AG in St. Gallen abgeben.
Abfallentsorgung von Metall
Für die Wirtschaft ist Altmetall ein wichtiger Rohstoff. Das Einschmelzen der bereits vorhandenen Metalle spart Energie und schont die wertvollen Ressourcen unseres Planeten. Mit nur geringen Verlusten lassen sich die Metallwertstoffe wieder in den Stoffkreislauf zurückführen. Aufgrund der stetig steigenden Rohstoffkosten fand ein Umdenken statt. Dies führte dazu, dass sich die Rückgewinnungsverfahren von Metallen kontinuierlich verbessert haben.
Damit die Rohstoffrückgewinnung so hoch wie möglich ausfällt, ist es wichtig, dass die metallischen Abfälle separat gesammelt werden. Spezielle Unternehmen – wie die Max Müller AG in St. Gallen – kümmern sich um die fachgerechte Abfallentsorgung von Altmetallen. Neben Kupfer, Blech und Aluminium können Sie in unserem Entsorgungs-Center Ost ebenfalls Eisen sowie weitere Metalle abgeben. Wenn Sie hierzu noch Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne.
Abfallentsorgung von Chemikalien
Oftmals besitzen Chemikalien Eigenschaften, die sowohl für den Menschen als auch die Umwelt eine Gefahr darstellen können. Deshalb unterliegen diese Stoffe besonderen Vorschriften bezüglich der umweltgerechten Abfallentsorgung. Pflanzenschutzmittel, Farben, Dünger, Laugen, Säuren und Reinigungsmittel sind nur einige Beispiele, die in diese Kategorie gehören.
Ein Grossteil der Chemikalienabfälle gilt aus Sonderabfall, den Sie einzig an dazu berechtigte Entsorgungsfirmen übergeben dürfen. Produkte, die in diese Kategorie fallen, sind für gewöhnlich mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet. Darüber hinaus besteht bei Pflanzenschutzmitteln und Bioziden gemäss ChemRRV eine ausdrückliche Pflicht zur Produktrückgabe.
Haushalte haben die Möglichkeit, Chemikalien an Sammelstellen oder im Fachhandel zurückzugeben. Darüber hinaus bieten Kantone beziehungsweise Gemeinden diesbezüglich spezielle Sammeltage an. Wenn Sie nur kleine Mengen entsorgen möchten, können Sie diese gerne bei der Max Müller AG abgeben.