Eine professionelle Abfallentsorgung schont die Umwelt. Jeder sollte selbst aktiv werden und seinen Abfall richtig trennen.

Abfall ist nicht gleich Abfall

Jahr für Jahr hinterlässt jeder Mensch wahre Abfallberge. Und dieser Müll muss erst einmal entsorgt werden. Hier sollte jeder selbst aktiv werden und den Abfall nach bestem Wissen und Gewissen trennen. Papier- und Plastikmüll haben nichts in der Restetonne zu suchen. Und wenn Sie sich akribisch an die Vorgaben halten, reduziert sich Ihr Müll drastisch.

Abfallentsorgung in der Schweiz und die Entwicklung

In der Schweiz fallen jährlich etwa 90 Millionen Tonnen Abfall an. Den grössten Teil dieser Menge machen Materialien aus, die bei Aushubarbeiten entstehen. Die Schweiz hat mit etwa 716 kg Abfall pro Person ein sehr hohes Siedlungsabfallaufkommen. Damit zählen wir zur Weltspitze.

Schuld daran ist auch der hohe Lebensstandard in unserem Land. Bei diesen Zahlen drängt sich automatisch die Frage auf: Was kann der Einzelne, was kann die Gemeinschaft dagegen tun? Um auf diese Frage adäquat antworten zu können, muss zunächst der Ist-Zustand betrachtet werden.

Kreisläufe und umweltgerechte Entsorgung

Was ist Littering?

Knapp zwei Drittel – genauer: 68 % – der oben erwähnten 90 Tonnen Abfall pro Jahr befinden sich in einem sogenannten Wirtschaftskreislauf. Mit anderen Worten: Die Abfälle werden über Recycling-Methoden einer erneuten Verwendung zugeführt.

Die Quote bei der Wiederverwertung von Rückbaumaterialien beläuft sich auf rund 70 %. Bei Ausbruch- und Aushubmaterialien sind es drei Viertel der Abfälle, die recycelt einer Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Dennoch werden rund fünf Millionen Tonnen dieses Abfalls Jahr für Jahr verbrannt.

Diesen relativ hohen Wiederverwertungszahlen stehen die biogenen Abfälle gegenüber. Zum einen handelt es sich oft um noch geniessbare Lebensmittel, die einfach entsorgt werden. Zum anderen landen von den rund 5,5 Millionen Tonnen nur etwa 1,3 Millionen Tonnen im Recycling-Dünger. 4,2 Millionen Tonnen werden hingegen einfach verbrannt.

Siedlungsabfälle werden zu knapp über der Hälfte (53 %) recycelt. Auch dies ist eine Spitzenposition im Welt-Ranking. Das Recycling wird vor allem zur Gewinnung folgender Stoffe angewandt:

– Glas

– PET

– Aluminium

– Papier

Das Entsorgungssystem für Abfall in der Schweiz

Bei der Entsorgung von Abfällen arbeiten in der Schweiz private wie öffentliche Entsorger eng zusammen. Um dem Abfall weitere wertvolle Stoffe zu entziehen, ist es erforderlich, das Recycling beständig dem aktuellen Stand der Technik anzupassen.

Die Rolle der Entsorgungsunternehmen

Transportunternehmen sorgen dafür, dass die Abfälle zu den entsprechenden Verwertungsstellen gefahren werden. Die Max Müller AG ist in diesem Bereich der perfekte Partner. Sie bietet alle Leistungen im Bereich Transport und Entsorgung an. Das Unternehmen befindet sich stets auf dem neuesten Stand der Entwicklung.

So hat die Max Müller AG nicht nur Belagsfahrzeuge und Fahrmischer im Fuhrpark. Auch Kipper-, Kran- oder Containerfahrzeuge sind hier zu finden. Ebenfalls verfügt sie über einen ECO-Abholservice. Sie können den Firmenbus mit Hebebühne inklusive einem oder zwei Gehilfen buchen und so Ihren Abfall abholen lassen.

Unnötige Abfälle vermeiden

Leider sind einige Abfälle, die wir jedes Jahr hinterlassen, vollkommen unnötig. So erwerben viele Menschen bei jedem Einkauf eine Plastiktüte. Dabei wäre es doch ganz einfach, diese Tüte von zu Hause mitzubringen. Plastiktüten sind schliesslich keine Einwegprodukte und haben eine lange Lebensdauer.

Dennoch sind sie bei der Abfallentsorgung nicht gern gesehen und müssen sehr aufwändig beseitigt werden. Immer öfter steigen Konsumenten deshalb auf Papiertüten um. Diese scheinen auf den ersten Blick sehr umweltfreundlich zu sein. Wer sich jedoch genauer mit dem Thema befasst, der erkennt schnell, dass dies nicht unbedingt der Fall ist.

Bei der Produktion von Papiertüten wird die Umwelt immens geschädigt. Das sollte vermieden werden. Die beste Alternative sind Tüten aus Stoff. Diese werden sehr schonend hergestellt und sind unglaublich robust. Über Jahre hinweg werden sie zum perfekten Begleiter und sollten auch bei Ihrem nächsten Einkauf nicht fehlen.

Wenn benutzte Tüten und anderer Abfall entsorgt werden müssen, dann wird die Max Müller AG zum ersten Ansprechpartner. Geschultes Fachpersonal bedient die hochmoderne Entsorgungsanlage. Die einzelnen Abfälle werden ganz umweltgerecht in die entsprechenden Wertstoffkategorien eingeteilt.

Unnötige Umverpackungen vermeiden

Bereits beim Einkauf können Sie die Umwelt schonen. Viele Produkte sind einfach unpraktisch verpackt. Der Müll ist am Ende grösser als das Produkt selbst. Versuchen Sie, beim Einkauf auf die Verpackungslösungen zu achten und greifen Sie im Ernstfall zu Alternativprodukten. Gerade in der heutigen Zeit sind auch die Hersteller in der Pflicht.

Was sind Umverpackungen?

Beispiele für unnötige Umverpackungen gibt es viele. Sicherlich werden auch Sie beim Blick in Ihren Einkaufswagen einige Verpackungssünden entdecken. Umverpackungen sind zusätzliche Hüllen für Produkte, die bereits verpackt sind. So werden Verkaufsverpackungen nochmals schützend «umhüllt».

Häufig sind aber auch logistische Aspekte der Grund für eine Umverpackung – zum Beispiel beim Bündeln mehrerer Produkte. Ein Beispiel ist Zahnpasta. Die Verkaufsverpackung steht im direkten Kontakt mit dem Produkt. Hier ist es die Tube mit Zahncreme. Die Umverpackung gehört nicht direkt zu diesem Produkt – wie im Beispiel die Faltschachtel um die Zahncreme-Tube.

Was ist Littering?

Was ist Littering?

Littering ist eine neue Form der Abfallbelastung. Man bezeichnet so das Liegenlassen oder Wegwerfen von Siedlungsabfällen im öffentlichen Raum. Es handelt sich um ein gesellschaftliches Problem, das durch die Veränderung von Konsum-, Ernährungs- und Freizeitverhalten bedingt ist. Die Auswirkungen von Littering sind neben der Verschmutzung von Parks und anderen öffentlichen Räumen auch Folgen ökologischer und ökonomischer Natur.

Abfälle vom Littering lassen sich nicht mehr einem Recycling-Kreislauf zurückführen. Sie sind so einer Wiederverwertung nicht mehr zugänglich. Ausserdem gefährden sie Tiere und Pflanzen. Auch ökonomisch ist Littering eine Katastrophe. Neben den Reinigungskosten, die jährlich immerhin 200 Millionen Franken betragen, kommen immense Abfall-Entsorgungskosten dazu.

Recycling lohnt sich

Damit Ressourcen geschont werden, stellt die Max Müller AG aus Strassenbauabfällen hochwertigen Recyclingkies her. Jeder kann auch selbst etwas tun. Wenn Sie einen eigenen Garten besitzen, dann sollten Sie sich unbedingt einen Kompostbehälter zulegen. So können Sie alle gängigen Küchenabfälle im Kompost entsorgen. Schon im nächsten Jahr dürfen Sie sich über nährstoffreichen Humus freuen.

Was ist Recyclingkies?

Das hochwertige Material wird aus Abfällen gewonnen und ist in der Regel bis zu 45 mm stark. Im Recyclingkies befinden sich Beton, zerbrochene Ziegelsteine sowie Steine aller Art. Der Kies ist gut durchmischt. Er eignet sich als kostengünstige Lösung, um bei Bauvorhaben Löcher und Zwischenhöhlen zu füllen.

Er kann ebenfalls vorteilhaft beim Verfüllen von Löchern im Garten, z.B. zur Einebnung eines stillgelegten Gartenteichs, verwendet werden. Bei der Max Müller AG sind Kiesmaterialien ab Depot in folgenden Varianten erhältlich:

– Brechsand mit 0/2 mm Körnung

– Splitt mit 2/5 mm Körnung

– Splitt mit 4/8 mm Körnung

– Flickschotter mit 0/22 mm Körnung

– Frostschutzschotter mit 0/45 mm Körnung

– ungebundenes Kiesgemisch mit 0/45 Körnung

– Rundkies mit 4/8 mm Körnung, 8/16 mm Körnung und 16/32 mm Körnung

– Hüllkies mit Körnung 0/16

– Geröll mit 32/45 mm Körnung

Auffüllmaterial und Humus sind auf Anfrage erhältlich.

Recycling-Beton der Max Müller AG

Eine besonders moderne Form der Wiederverwertung ist der Recycling-Beton, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Durch Recycling-Beton werden die vorhandenen Ressourcen geschont. Existierende Beton-Bestände werden zudem weniger schnell abgebaut und aufgebraucht.

Ausserdem wird die Anzahl der Eingriffe in die Umwelt beim Abbau von Primärmaterial verringert. Eingesetzt wird Recycling-Beton heute vor allem für Rohrumhüllungen und beim Anlegen von Sauberkeitsschichten. Dazu überzeugt der Recycling-Beton durch ein optimales Preis-Leistungsverhältnis.

Fachgerechte Entsorgung von Bohrschlamm

Innovative und neue Technologien können auch für neue Abfälle sorgen. Die Max Müller AG geht solche Probleme offensiv an – wie zum Beispiel beim Bohrschlamm. Der entsteht vornehmlich bei der Energiegewinnung durch Erdwärme. Das ist Energie, die in Form von Wärme unterhalb der Erdoberfläche vorhanden ist.

Sie kann umweltfreundlich genutzt werden, ist kostenlos und praktisch unerschöpflich. Bei ihrer Installation entsteht allerdings Bohrschlamm, der Sonderabfall darstellt. Die Max Müller AG entsorgt den anfallenden Bohrschlamm umweltgerecht. Dazu werden die Abfälle in der neu erstellten, modernen Bohrschlamm-Anlage verwertet, und zwar zu 100 %. Bei der Erstellung von Erdwärmesonden fallen erhebliche Mengen Abfall an.

Der Bohrschlamm und das Abwasser, die bei der Installation von Erdwärmesonden auftreten, sind grundsätzlich frei von wassergefährdenden Stoffen. Gleichwohl sind grössere Mengen an Feinanteilen vorhanden. In der Bohrschlammanlage der Max Müller AG wird der Bohrschlamm durch eine Kammerfilterpresse entwässert. Das so gereinigte Wasser wird in die Kanalisation verbracht. Der Kies wird zu Recycling-Material verarbeitet.

Ein umweltschonender Kreislauf

Immer wieder zeigt die Max Müller AG auf, dass aus alten Waren wieder etwas Neues entstehen kann. Die Bereiche Transport, Entsorgung und Recycling sollten ineinander übergehen. Die Max Müller AG stellt dies in Perfektion unter Beweis und weist eine langjährige Erfahrung auf.

Wer ist die Max Müller AG?

Die Max Müller AG in St. Gallen wurde im November 1942 gegründet. Zum Fuhrpark zählten damals elf Pferde und ein Lastwagen mit einem Transportvolumen von fünf Tonnen. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erfolgte im Jahre 1966. Im Jahr 1995 kam die Entsorgungsanlage in Betrieb. Fünf Jahre später wurde das Recycling-Center an der Martinsbruggstrasse feierlich eröffnet. Die Max Müller AG bietet heute sämtliche Leistungen in den Bereichen Transport und Entsorgung an.

Das Recycling-Center der Max Müller AG in St. Gallen

Zentraler Entsorgungsort der Max Müller AG ist das Recycling-Center in St. Gallen. Im extra eingerichteten Center wird aus Strassenbauabfällen Recyclingkies hergestellt. Damit werden die natürlichen Kiesvorkommen geschont, der Stoffkreislauf geschlossen und Transportwege verkürzt.

Die fachgerechte Entsorgung stellt einen grossen Beitrag zum Umweltschutz dar. Informieren Sie sich gerne über die Leistungen der Max Müller AG. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf. Gleiches gilt, wenn Sie sich mit einem Auftrag an das Unternehmen wenden wollen.