Kanalreinigung erfüllt im Interesse aller Bürger einen ganz besonderen Zweck. Denn die Abwasserentsorgung ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit. Als Teil einer funktionierenden Wasserentsorgung dient sie auch der Gesundheit der Bürger.

Entwicklung der Abwasserentsorgung

Als die Menschen begannen, in Siedlungen zu leben, wurde die Entsorgung von Abfällen und Abwässern schnell zu einem Problem. Nicht ohne Grund entstanden die Orte in der Nähe von Flüssen und Bächen. Diese wurden als natürliche Abwasserentsorgung genutzt.

Später wurden die Abwässer in sogenannten Rinnsteinen – also weiterhin offen – entlang der Strassen und Wege abtransportiert. Sie gelangten wiederum in natürliche Gewässer. Diese Art der Abwasserentsorgung wurde auch als Schwemmkanalisation bezeichnet, da die Abwässer vor allem durch Regenwasser abtransportiert wurden. Die ersten gemauerten Entwässerungskanäle gab es bereits etwa 3000 Jahre vor Christi Geburt.

Auch die Römer nutzten Abwasserkanäle, zum Beispiel die Cloaca Maxima in der Hauptstadt Rom. Begehen kann man eine solche Anlage in Köln. Im Mittelalter war dieses Wissen aber wie weggeschwemmt. Erst im 19. Jahrhundert begann man mit dem Bau von Kanalisationssystemen, wie sie heute bekannt sind. Unterschieden werden die Entwässerungsverfahren nach Abfluss und nach Grösse. Die Entwässerungsverfahren nach Abfluss sind die folgenden:

– Mischkanalisation

– Trennkanalisation

– Sonderverfahren

Nach Grösse gibt es diese Unterscheidung:

– Hauskanalisation

– Ortskanalisation

Die Aufsicht über die Erfüllung aller Regeln und Gesetze hinsichtlich der Entwässerung obliegt dem Bundesamt für Umwelt.

Moderne Technik und fachmännisch ausgebildetes Personal

St. Gallen und Umgebung ist als Region auf ein funktionierendes Abwassersystem angewiesen. Unternehmen für Kanalreinigung wie die Max Müller AG arbeiten mit moderner Technik und fachmännisch ausgebildetem Personal. Mit einem Kanalnotdienst ist das Unternehmen immer und überall zur Stelle. Regelmässig durchgeführte Kanaluntersuchungen verhindern durch Aufdeckung reparaturbedürftiger Stellen nicht selten frühzeitig Unannehmlichkeiten.

Anforderungen an das Abwassersystem in St. Gallen

St. Gallen ist das wirtschaftliche Zentrum der Ostschweiz. Hier leben rund 80’000 Menschen, erfreuen sich Jahr für Jahr Millionen Touristen an der schönen Natur der Region. 280 Kilometer Kanalisation sorgen dafür, dass die Abwässer der Einwohnerinnen und Einwohner und der Gäste reibungslos abtransportiert werden.

Dazu gibt es 13 Pumpwerke, sechs Regenbecken und 65 Hochwasserentlastungen. Anforderungen an ein solch komplexes Netz sind Robustheit und kontinuierliche Wartung der Infrastruktur. Nur dann kann die Entsorgung für St. Gallen durch eine ausreichende Kapazität und beispielhafte Qualität punkten.

Entwicklung der Stadtentwässerung in St. Gallen

Noch bis ins 19. Jahrhundert transportierten in der Stadt St. Gallen offene Gassenbäche die Abwässer der Bewohner ab. Sie wurden auch zur Ableitung des Regenwassers genutzt und versorgten wiederum die Menschen mit Brauchwasser. Im Jahr 1905 wurde mit dem Bau der Kanalisation begonnen.

Bei Verstopfungen und Überschwemmungen in St. Gallen und Umgebung

Bei Verstopfungen und Überschwemmungen in St. Gallen und Umgebung

Rohrverstopfungen, Kanalverstopfungen und Schäden an Kanalleitungen haben eine Vielzahl von Ursachen, so beispielsweise Risse oder Löcher, die von Baumwurzeln verursacht wurden. Kleine Ursache, grosse Wirkung: Schon kleinste Beschädigungen gefährden mitunter die Wasserentsorgung eines ganzen Ein- oder Mehrfamilienhauses.

Professionelle Unternehmen für Kanalreinigung wie die Max Müller AG arbeiten zur Beseitigung dieser Schäden mit effizienten und hochmodernen Technologien. Das Unternehmen stellt seine Dienstleistungen sowohl privaten als auch öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung. Bei Schäden in St. Gallen und Umgebung ist der Dienstleister selbst nachts oder sonn- und feiertags zur Stelle.

Was gefährdet das intakte Abwassersystem?

Ein intaktes Abwassersystem ist sowohl für die Allgemeinheit als auch für die Hausbesitzer in St. Gallen und Umgebung eine unabdingbare Notwendigkeit. Durch die Verunreinigung mit Fetten, Haaren und Fäkalien kommt es in Rohren und Kanälen aber leider nicht selten zu Abflussblockaden oder Verstopfungen.

Welche Ursachen sind kausal für Rohrverstopfungen?

Hinsichtlich der Gründe, die Verstopfungen in Abwasserkanälen auslösen, wird zwischen privaten Haushalten und den zentralen Abwasserkanälen unterschieden. In Privathaushalten sind die folgenden Ursachen vornehmlich für Verstopfungen verantwortlich:

– Feuchte Tücher aus reissfestem Vlies

– Windeln, Tampons, Slipeinlagen, die häufig Anteile von Kunststoff besitzen

– Lebensmittel- und Speisereste

– Fette aus der Nahrungszubereitung

– Rohrbruch

– Absacken der Abwasserleitung

– Bauschutt

– Wurzeleinwüchse

– Vorrichtungen zum Sparen von Wasser

Speisereste verkleben gerne im Rohr und bilden auf diese Weise eine feste Blockade. Küchenfette haben die Eigenschaft, nach dem Abkühlen fest zu werden und sich im Rohr abzulagern. Bauschutt, aber auch Tapetenkleister und Ähnliches lagern sich in den Vertiefungen des Rohrsystems ab und können Verstopfungen hervorrufen. Manchmal ist auch das Sparen von Wasser kontraproduktiv.

Je weniger Wasser zum Spülen zur Verfügung steht, desto häufiger sammeln sich Teile an der Rohrwand und führen mittel- und langfristig zur Verstopfung. Weitere Ursachen für eine Abflussverstopfung sind Wurzeleinlagerungen und Ablagerungen aller Art. Zu tun haben diese nicht selten mit unsachgemässen Entsorgungen über das Abwasser. Auch undichte Rohrverbindungen verursachen hin und wieder Schäden in Form von Absackungen, Rissbildungen oder Muffenversätzen.

Schneller, freundlicher und zuverlässiger Service

Der 24-Stunden-Service der Max Müller AG, der selbstverständlich auch an Sonn- und Feiertagen zu erreichen ist, bietet Ihnen als Kunden sofortige Hilfe bei verstopften oder beschädigten Abflussleitungen.

Die Monteure des Rohr- und Kanalreinigungsunternehmens machen sich nach Möglichkeit umgehend auf den Weg. Neben fachlicher Qualifikation und handwerklicher Qualität ist der Max Müller AG schneller, freundlicher und zuverlässiger Service ein wichtiges Anliegen. In seiner Unternehmensphilosophie baut der Dienstleister auf zufriedene Kunden.

Wer ist die Max Müller AG?

Die Max Müller AG wurde im Jahr 1942 gegründet. Elf Pferde und ein Traktor bildeten damals den Fuhrpark des Unternehmens. 17 Jahre später wurde der erste Muldenwagen angeschafft.

1966 kam die Firma zum Namensanhängsel AG und zog 1974 auf das neue Betriebsgelände in der Martinsbruggstrasse 98 in St. Gallen. 1995 wurde die moderne Entsorgungs- und Sortieranlage eröffnet, und 1998 folgte das Recycling-Center. Ein eigener Kanal-TV wurde 2014 in Betrieb genommen und 2017 das 75-jährige Firmenjubiläum gefeiert.

Wie lautet die Unternehmensphilosophie der Max Müller AG?

Für die Max Müller AG sind Qualität und Umweltverantwortung untrennbar mit dem eigenen Leitbild verwoben. Unter anderem sind hier folgende Maximen verankert:

– Der Kunde ist König.

– Gesetze werden beachtet.

– Die Umwelt wird geschützt.

– Qualität und Flexibilität.

– Verantwortung wird übernommen.

– In Ausbildung wird investiert.

– Arbeitssicherheit wird beachtet und für Gesundheitsschutz gesorgt.

– Arbeitsabläufe werden optimiert und Verbesserungen angestrebt.

Fachliche Qualifikation und handwerkliche Qualität

Verlangsamt sich durch Hindernisse in den Rohren die Fliessgeschwindigkeit des Wassers, erhöht sich die Verstopfungsgefahr. Die Folge ist ein gehemmter Abtransport des Schmutzwassers – ein Teufelskreis, denn auf diese Art und Weise sammeln sich noch schneller Rückstände in Rohren und Kanälen. Die Folge sind unerwünschte Rückstaue und Überschwemmungen. Das motivierte und professionell arbeitende Team der Max Müller AG kümmert sich im Raum St. Gallen und Umgebung schnell und zuverlässig um die Reinigung Ihrer Kanäle.

Methoden und Arten der Reinigung eines Abwasserkanals

Heute unterscheidet man verschiedene Methoden, die für die Reinigung eines Abwasserkanals zur Anwendung kommen. Differenziert wird dabei insbesondere nach der Grösse des Rohres und der Art der Verschmutzung.

Unterscheidung nach der Methode der Reinigung

Unterschieden werden insbesondere:

– Hochdruckspülung

– Schwallspülung

– Stauspülung

Bei der Hochdruckspülung wird das Spülwasser mit Hilfe einer Düse mit hohem Druck an die Wand des Kanals gespritzt. Das Wasser wird dazu meist einem Tank entnommen und über eine Pumpe unter Hochdruck gesetzt.

Bei der Schwallspülung sind im Kanal Absperrelemente gesetzt. Es handelt sich um ein klassisches Verfahren. Durch die Absperrelemente wird das Abwasser aufgestaut. Durch plötzliches Öffnen der Absperrelemente entsteht ein Schwalldruck, der die Ablagerungen abschwemmen soll.

Bei der Stauspülung wird ebenfalls die Kraft von aufgestautem Abwasser für die Reinigung genutzt. Das aufgestaute Abwasser wird über eine Düsenform aufgewirbelt und weggeschwemmt. Die beiden letzteren Methoden sind nicht für hartnäckige Verstopfungen geeignet.

Inspektion der Kanalrohre

Eine gewissenhafte Inspektion der Kanalrohre ist Voraussetzung für die Auswahl der richtigen Reinigungsmethode. Teilweise kommen bei der Max Müller AG hochmoderne Rohrortungssysteme zum Einsatz, um das vollständige unterirdische Kanalrohrsystem zu erfassen. Die Inspektion der Rohre selbst wird durch Kanal-TV, also eine spezielle Kamera, durchgeführt.

Kanalreinigung ist eine Angelegenheit für Profis

Städtische und andere kommunale Abwassersysteme benötigen für eine effiziente Funktion moderne Reinigungsverfahren sowie leistungsfähige Geräte und Maschinen. Unterschätzt werden darf dabei nicht das fachmännische Know-how.

Deshalb sollte eine Kanalreinigung immer nur von Profis durchgeführt werden. Die gleichwohl oft massiv erscheinenden Kanalsysteme zeigen sich bei fehlerhafter Behandlung sensibel. Insbesondere gilt dies für die Beschichtungen an den Innenwänden der Abwasserrohre.

Eine unsachgemässe, aber auch eine nicht im richtigen Intervall durchgeführte Kanalreinigung kann deshalb zu Schädigungen an den Kanalrohrwänden führen. Suchen Sie also am besten direkt nach einem Kanalreinigungsunternehmen, das die Reinigung, Wartung und gegebenenfalls die Reparatur der Kanalrohre übernimmt – noch bevor es zu Schäden und Verstopfungen im Kanalsystem kommt!

Kanalreinigung durch die Profis der Max Müller AG

Je nach Alter und Zustand ist auch eine Sanierung des Kanalsystems in Betracht zu ziehen. Hier unterscheidet man die offene und die geschlossene Bauweise. Das Kanalreinigungs-Team der Max Müller AG legt die Möglichkeiten und Methoden, die sich am besten eignen, nach erfolgter Inspektion fest.

Die Aufgabe der Max Müller AG bei der Wartung des Abwasserkanalsystems von St. Gallen beinhalten daher:

– Kamerainspektion

– Rohrreinigung

– Hochdruckspülen

– Abpumpen von Rückstauwasser

– Reparatur

– Sanierung

Sollten Sie eine dieser Leistungen in Anspruch nehmen wollen, dann kontaktieren Sie die Experten der Max Müller AG. Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme offen.