Der Wirtschaft geht es gut, es wird tüchtig produziert und die Verbraucher lassen es sich gut gehen und konsumieren eifrig. Die Lebensqualität befindet sich zweifelsohne auf einem hohen Niveau – und das ist auch gut so.

Allerdings fallen für privat und im Besonderen im gewerblichen Bereich viele der unterschiedlichsten Abfälle an. Nur zu verständlich, dass der Gesetzgeber im Sinne von Umwelt und Natur die Müllentsorgung klar geregelt hat. Fachgerechte Entsorgung für St. Gallen und Umgebung haben wir uns auf die wehenden Fahnen geschrieben – und setzen es im Sinne unserer Kunden konsequent um.

Entsorgung in St. Gallen – in unserer modernen Entsorgungsanlage

Der Verantwortung gegenüber der Umwelt und Natur bewusst, haben wir bereits im Jahr 1995 reagiert und in der Martinsbruggstrasse 98 in St. Gallen unsere Entsorgungsanlage in Betrieb genommen. Inzwischen hat sich die Müllentsorgungsanlage zu einer hocheffizienten Sammelstelle entwickelt, die unter dem Namen Entsorgungs-Center Ost (ECO) firmiert ist. Das „ECO“ versteht sich als Zukunft für unsere Umwelt und ist ein Projekt, welches in Zusammenarbeit mit der kommunalen Entsorgung St. Gallen entstand.

Zeit gehört sowohl für privat als auch fürs Gewerbe zu den kostbarsten Gütern. Für Sie als Kunde ist es demnach wichtig, eine zentrale Anlaufstelle für alle Arten des Mülls vorzufinden. In unserem Entsorgungs-Center können Sie alle Ihre Abfälle ohne grossen Zeitaufwand problemlos an einem Standort abliefern.

Abfälle sind Wertstoffe – die wir dem Stoffkreislauf zuführen

Nachhaltigkeit ist auch bei der Müllentsorgung ein Thema. Die meisten Abfälle sind Wertstoffe, die wir dem Stoffkreislauf zuführen können und somit die Umwelt weiter entlasten. Wussten Sie beispielsweise, dass dem Elektronikschrott eine immer grössere Bedeutung zukommt? Bei den Stoffen, die unter anderem in Smartphone, Tablet und Co. verbaut sind, handelt es sich um sogenannte „seltene Erden“. Sie sollten demnach Ihren Elektronikschrott nicht achtlos in den Restmüll werfen, sondern uns bringen.

Aber das Thema Wiederverwertung trifft auch auf andere Dinge des täglichen Lebens zu. In Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsamt St. Gallen machen wir darauf aufmerksam, dass Sie bei uns Kleidung, Papier, Kartonagen und vieles mehr anliefern dürfen. Das Thema Recycling ist uns eine Herzensangelegenheit, sodass wir ein eigenes Recycling-Center ins Leben gerufen haben. Hier stellen wir aus Strassenbauabfällen sogenannten Recycling Kies her, schonen dadurch die Kiesvorkommen, verkürzen die Transportwege und leisten einen wichtigen Beitrag für eine bessere Umwelt.

Abfallentsorgung oftmals gratis – hätten Sie’s gewusst?

Viele Verbraucher sind sich gar nicht bewusst, dass wir einen oftmals kostenlosen Entsorgungsservice bieten. Nicht nur die angesprochenen kleinen Elektrogeräte dürfen Sie bei uns entsorgen. Haushaltsgrossgeräte wie Waschmaschine, Tumbler oder Kochherd sind ebenso willkommen. Sogar Sonderabfälle wie diverse Flüssigkeiten (Farben, Lacke, Frittieröl, etc.) nehmen wir in Kleinmengen bis 5 kg gratis an. Zu den wichtigsten gebührenpflichtigen Abfällen zählen indessen Mischabbruch (Backsteine, Zementwaren), Holz, Gartenabfälle, Bausperrgut und brennbare Abfälle.

Bohrschlammentsorgung – bedeutet für uns Wiederverwertung

Die kostenlose Erdwärme ist unerschöpflich und lässt sich umweltfreundlich nutzen. Allerdings fallen bei Erstellung von Erdwärmesonden grosse Mengen an Bohrschlamm und Wasser an. In unserer topmodernen Bohrschlammanlage filtern wir die Schlämme bis hin zu einer stich- und stapelfesten Konsistenz. Diesen „Filterkuchen“ führen wir einer Aushubdeponie zu, das gereinigte Wasser leiten wir in die Kanalisation und das Kies wird wieder zu Recyclingmaterial verarbeitet.

Anliefern oder abholen lassen – beides ist möglich

Unter der Woche von Montag bis Freitag stehen unsere Mitarbeiter zu den jeweiligen jahreszeitlich bedingten Öffnungszeiten für privat und Gewerbe bereit – und geben auch gerne Auskunft bei Entsorgungsfragen. Am Samstag sind dann nur Privat- und Kleinlieferanten (kleine Lkws) zugelassen. Aber womöglich sind Sie von der Zeit her voll ausgelastet oder Ihnen steht kein passendes Fahrzeug zur Verfügung. Für solche Fälle haben wir den ECO-Abholservice etabliert. Nach Absprache mit Ihnen sind dann unsere Mitarbeiter inklusive Lieferwagen pünktlich vor Ort und transportieren Ihre Abfälle zur Entsorgungsanlage.

Es gibt gute Gründe, die umweltgerechte Entsorgung von der Max Müller AG erledigen zu lassen

Aufgrund unsachgemässer Abfalltrennung und Entsorgung schädigen wir unsere Natur. Obwohl viele Menschen die Umwelt schützen möchten, fehlt ihnen jedoch oftmals das Wissen in diesem Bereich. Einen Vorwurf wollen wir allerdings niemandem machen. Dies liegt in erster Linie daran, dass die Themen Entsorgung und Recycling äusserst komplex sind. Gerade für Laien ist es schwierig, stets die aktuellen Regelungen für die Abfallentsorgung zu kennen. Glücklicherweise gibt es professionelle Entsorgungsbetriebe, die sich in diesem Bereich bestens auskennen. Die Max Müller AG in St. Gallen ist eine von ihnen.

Sobald Ihr Abfall unser Entsorgungs-Center Ost erreicht, kümmern wir uns darum, dass dieser an der richtigen Stelle landet. Die Wertstoffe werden von unseren gewissenhaften Mitarbeitern fachgerecht getrennt und den jeweiligen Wertstoffkategorien zugeführt. Dass wir uns dabei an die geltenden gesetzlichen Auflagen halten, versteht sich sicherlich von selbst. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, stellen Sie diese einfach. Unsere engagierten Mitarbeiter beraten Sie gerne.

Entsorgung von Sonderabfälle

Auch in diesem Bereich der Entsorgung sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Wer seine Problemabfälle nicht fachgerecht entsorgt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Unserer Meinung nach lohnt sich dieses Risiko nicht. Vor allem dann nicht, wenn die Entsorgung über die Max Müller AG so problemlos funktioniert. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter. Wer sich diesbezüglich ausserhalb unserer Öffnungszeiten informieren möchte, kann vorab einen Blick in unsere Annahmebedingungen werfen.

Entsorgung – nutzen Sie unseren zuverlässigen und schnellen Muldenservice

Vor allem auf Baustellen fällt sehr viel Bauschutt an. Ganz gleich, ob es sich um die Sanierung eines ganzen Hauses handelt oder um den Abriss einzelner Zwischenwände: Die Bauabfälle müssen in jedem Fall fachgerecht entsorgt werden. Wer sich darüber nicht allzu viele Gedanken machen möchte, sollte unseren Muldenservice in Anspruch nehmen.

Innerhalb von einer Stunde stellen wir Ihnen die gewünschte Mulde zur Verfügung. Dieser schnelle Service ist vor allem für jene Bauherren interessant, die sich bei der Berechnung der anfallenden Bauabfälle „etwas verkalkuliert“ haben. Dank unserer zuverlässigen Muldenlieferung können Sie Ihr Bauvorhaben ohne nennenswerten Zeitverlust vorantreiben.

Neben der Entsorgung übernehmen wir auf Wunsch auch das Abholen der Mulden

Nachdem Sie die von uns zur Verfügung gestellten Mulden gefüllt haben, holen wir diese gerne bei Ihnen wieder ab. Hierzu müssen Sie lediglich einen Termin mit unseren Mitarbeitern vereinbaren. Im Anschluss daran kümmert sich die Max Müller AG um die fachgerechte Entsorgung Ihrer Bauabfälle. Probieren Sie unseren Muldenservice doch einfach aus.

Welche Mulden können Sie bei der Max Müller AG in St. Gallen anfordern?

Je nach Vorhaben bieten wir Ihnen Mulden in den verschiedensten Grössenordnungen an. Wer nur wenig Bauschutt entsorgen möchte, ist mit einem kleineren Modell mit einem Fassungsvermögen von 1 m³ oder 4 m³ gut beraten. Sollten Sie jedoch auf einer grösseren Baustelle arbeiten, ist eine Schleppmulde mit 10 m³ Fassungsvermögen sicherlich die bessere Wahl. Und falls das immer noch nicht reichen sollte, fordern Sie doch einfach unseren 30-m3-Container für die Entsorgung an.

Darüber hinaus zählen Deckelmulden, Rampenmulden, Presscontainer sowie Garettenmulden zu unserem vielfältigen Angebot. Wenn Sie dennoch nicht das passende Modell für Ihr Vorhaben finden, rufen Sie uns einfach an. Auf Anfrage lassen wir für Sie individuelle Presscontainer oder Mulden anfertigen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie hierzu professionell.

Entsorgung – welche Vorteile bietet der ECO-Abholservice?

Die Gründe, unseren ECO-Abholservice in Anspruch zu nehmen sind so verschieden wie die Kunden selbst. Während die einen keinen Führerschein besitzen, haben die anderen schlichtweg keine Lust, die Wertstoffe selbst zu uns zu bringen. Darüber hinaus ist es für unsere Kunden äusserst praktisch, wenn wir die Abfälle mit dem passenden Fahrzeug am gewünschten Standort zur vereinbarten Zeit abholen. Da wir uns ims Anschluss auch um die fachgerechte Entsorgung kümmern, müssen Sie sich selbst darüber keinerlei Gedanken mehr machen. Somit sparen Sie wertvolle Zeit.

Neben der Zeitersparnis gibt es aber noch weitere Punkte, die für unseren ECO-Abholservice sprechen. Sofern Sie nur Papier oder alte Kleidung in Ihrem Auto transportieren, stellt dies in der Regel kein Problem dar. Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie sperrige Dinge in unserem Entsorgungs-Center Ost abgeben möchten. Schnell ist es passiert: Ein falscher Handgriff oder eine ruckartige Lenkbewegung und schon ist Ihr Fahrzeug beschädigt. Auch müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass die wenigsten Abfälle nach lieblichen Blumen duften.

Wer unangenehme Gerüche in seinem Fahrzeug vermeiden möchte, sollte in jedem Fall auf den Abholservice der Max Müller AG in St. Gallen zurückgreifen. Der Aufwand ihrerseits ist auch in diesem Fall eher gering. Sie müssen mit uns lediglich Kontakt aufnehmen. Sobald Sie uns die Abfallart, das Volumen und den von Ihnen gewünschten Abholtermin mitgeteilt haben, kümmern wir uns um den Transport sowie die Entsorgung.

Umweltgerechte Entsorgung ist super, eine konsequente Müllvermeidung jedoch besser

In unserer heutigen Konsumgesellschaft ist es vollkommen normal geworden, kaputte oder beschädigte Dinge einfach durch neue zu ersetzen. Sobald die Waschmaschine streikt oder das Radio keinen Ton mehr von sich gibt, landet das Gerät auf dem Elektroschrott. Darüber, ob eine Reparatur die Maschinen wieder zum Laufen bringen würde, denken die wenigsten nach.

In Anbetracht immer knapper werdender Ressourcen ist hier jedoch ein schnelles Umdenken gefordert. Manchmal bedarf es nur weniger Handgriffe, den Fehler zu beheben. Darüber hinaus gibt es in vielen Städten sogenannte Repair-Cafés, wo Ehrenamtliche mit handwerklichem Geschick ihre Hilfe anbieten. Auch Kleidung ist in unserer heutigen Zeit zu einem Wegwerfartikel geworden. Sobald ein Knopf fehlt oder eine Naht nicht mehr intakt ist, werden die Teile aussortiert.

Dabei sind oftmals nur ein paar Nadelstiche nötig, um diese Mängel zu beheben. Wer bis jetzt noch nicht mit Nadel und Faden gearbeitet hat, kann dies in zahlreichen Workshops lernen. Anstatt ständig neue Kleidungsstücke zu kaufen, ist es nachhaltiger, diese gebraucht zu erwerben. Oftmals lassen sich auf Flohmärkten, Tauschbörsen oder Secondhand-Läden tolle Klamotten finden, die die bereits vorhandene Garderobe wunderbar ergänzen.