Die umweltgerechte Entsorgung von Abfällen ist ein aufwendiger Prozess. Bis die kostbaren Wertstoffe wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden, sind zahlreiche Arbeitsschritte nötig. Doch dieser Aufwand lohnt sich. Wenn jeder Einzelne seinen Beitrag leistet, können wir die Natur nachhaltig unterstützen. Ein Beispiel ist in diesem Zusammenhang das fachgerechte Entsorgen von Holzabfällen, Bausperrgut und anderen Abfällen. Wenn Sie hierfür einen zuverlässigen Ansprechpartner benötigen, sind Sie bei der Max Müller AG in St. Gallen an der richtigen Adresse. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Materialien wir annehmen und wie die Annahmebedingungen aussehen.
Fach- und umweltgerechte Entsorgung – welche Abfälle werden bei der Max Müller AG überhaupt angenommen?
Die Palette der Abfälle, die Sie bei der Max Müller AG entsorgen können, ist äusserst umfangreich. Neben Glas, Papier, Plastik und Eisen können Sie unter anderem auch elektrische Klein- und Grossgeräte sowie Textilien anliefern. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie lediglich ein paar Bretter oder eine ganze LKW-Ladung Bausperrgut abgeben möchten. Auch ist es vollkommen egal, ob unsere Kunden aus dem Privatbereich, dem Handwerk oder der Industrie kommen.
Bausperrgut und gemischte Abfälle
Dieser Bereich ist sehr vielfältig und reicht von der umweltgerechten Entsorgung einfacher Türen über Fahrräder bis hin zu Matratzen. Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, finden Sie nachfolgend einige Beispiele:
- Aluminium und Kupfer
- Bleche
- Fenster
- Geschirr
- Isolationen
- Reifen
- Pfannen
- Steinmaterialien
Altgeräte
Im Bereich der Müllentsorgung spielt das Thema Nachhaltigkeit eine grosse Rolle. Bei einem Grossteil der Abfälle – ganz gleich, ob sie von der Industrie oder aus dem Privatbereich stammen – handelt es sich um Wertstoffe. Wie es die Bezeichnung bereits vermuten lässt, sind diese Materialien wertvoll. Daher ist es aus ökologischer Sicht äusserst wichtig, diese wieder in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Dank dieser Vorgehensweise werden nachhaltig Rohstoffe geschont und unsere Umwelt entlastet. Elektroschrott ist in diesem Zusammenhang ein sehr gutes Beispiel. Warum?
Ganz einfach: In zahlreichen modernen Geräten wie Laptops oder Smartphones werden kostbare Rohstoffe verbaut, die unter dem Namen “Seltene Erden” bekannt sind. Um diese Metalle wieder nutzbar zu machen, ist eine umweltgerechte Entsorgung unumgänglich. Deshalb sollten Sie Ihre Elektronikgeräte nicht einfach in den Hausmüll werfen, sondern diese bei der Max Müller AG abgeben. Neben Kommunikationsgeräten können Sie unter anderem auch folgende Produkte über uns entsorgen lassen:
- Bildschirme
- Küchengeräte wie Backöfen, Kühlschränke oder Mikrowellen
- Radios
- technisches Spielzeug
Kleinmengen
- Mineralöle
- Chemikalien
- Lösungsmittel
- Säuren
- Verdünner
- Kanister
- Flaschen
- Farben
- Fette
- Weitere Stoffe in diesem Bereich
Holzabfälle
Insbesondere bei der Sanierung oder dem Umbau von Häusern oder Wohnungen fallen grössere Mengen an Holzabfällen an. Aber auch bei der Neueinrichtung des Schlafzimmers müssen die alten Kleiderschränke sowie Lattenroste weichen. Da es sich bei diesem Naturprodukt um einen wertvollen Rohstoff handelt, ist auch in diesem Bereich eine Umweltgerechte Entsorgung wichtig. Wenn Sie Altholz der Kategorien A I bis A III (170297 ak) beziehungsweise der Klassen 1 – 3 entsorgen möchten, sind Sie bei der Max Müller AG richtig. In diese Rubrik fällen Holzabfälle wie:
- sauberes Bauholz, etwa Massivholzpaletten, Kanthölzer und Schalungstafeln
- bemaltes sowie oberflächenbehandeltes Holz wie Paletten mit Pressspanfüssen, Spanplatten, Innentüren, Treppen, Decken, Träger, Balken
Darüber hinaus entsorgen wir auch problematische Holzabfälle der Kategorie A IV (170298 ak) beziehungsweise Klasse 4. Zu ihnen zählen unter anderem:
- Fensterrahmen und -holz
- Fassadenbretter
- imprägniertes Holz
- Holzbrücken
- Parkbänke
- Eisenbahnschwellen
Diese Materialien werden von der Max Müller AG nicht angenommen
- Asbestabfälle
- Geschlossene Fässer und Behälter
Welche Verantwortung habe ich als Kunde?
Wenn Sie an der Kippstelle der Max Müller AG Materialien entsorgen möchten, sind Sie dafür verantwortlich, dass nur die erlaubten Wertstoffe abgeladen werden. Das Gleiche gilt, wenn Sie diese im Auftrag abladen lassen. Diese Verantwortung bleibt auch dann bestehen, wenn unsere Mitarbeiter – gestützt auf visuelle Kontrollen – die angelieferten Stoffe als zulässig taxieren, sich jedoch beim Abladen das Gegenteil herausstellt. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass bei der Max Müller AG keine „altlastverdächtigen“ Materialien abgegeben werden dürfen.
Was passiert, wenn dennoch unzulässige Materialien abgeladen werden?
Grundsätzlich möchten wir Ihnen keine böse Absicht unterstellen. Schnell ist es passiert, dass sich ein oder zwei Teile unerlaubten Abfalls in die Mulde „mogeln“. Auch ein Kommunikationsproblem zwischen den Kollegen sorgt für manches Missverständnis. Dennoch stellt Ihnen die Max Müller in diesen Fällen sämtliche Kosten – die durch das Abladen unerlaubter Materialien entstanden sind – in Rechnung.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um direkte oder indirekte Kosten handelt. Dabei liegt es in unserem Ermessen, ob wir die Abfälle akzeptieren. Diese Vorgehensweise ist jedoch nur bei geringen Verunreinigungen möglich. Auch muss der jeweilige Chauffeur alle unzulässigen Anteile selbst aussortieren. Eine Alternative hierzu ist, dass die Max Müller AG die unzulässigen Materialien selbst richtig entsorgt und Ihnen den Zuschlag in Rechnung stellt. Sollten die zuvor genannten Vorgehensweisen nicht möglich sein, behalten wir uns vor, die Annahme zu verweigern. In diesem Fall laden wir die Abfälle auf Kosten des Anlieferers wieder auf.