Zeitgemässe und vor allem effiziente Kanalreinigung kommt heute ohne den Einsatz von Hightech auf hohem Niveau nicht mehr aus. Die Firma Max Müller AG in St. Gallen ist mit ihrer Ausrüstung auf dem neuesten Stand der Technik und kann auf jede Menge Know-how, praktische Erfahrung sowie fachlich qualifizierte Mitarbeiter zurückgreifen.

Neben moderner Technik kommen bei der Max Müller AG bewährte Methoden zur Anwendung, um Kanäle effizient und kostengünstig zu reinigen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz sind weitere wichtige Themen, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgabe beeinflussen.

Kanalreinigung St. Gallen – muss das überhaupt sein?

In St. Gallen leben etwa 80’000 Einwohner. Die Stadtfläche beträgt knapp 40 qkm, und in den Firmen und Unternehmen der achtgrössten Schweizer Stadt arbeiten mehr als 83’000 Menschen. Gut vorstellbar, dass dabei eine Menge Unrat zustande kommt, der über das Abwasser- und Kanalsystem der Stadt abtransportiert wird.

Regelmässige Kanalreinigungen sind in diesem Zusammenhang unverzichtbar. Bei dieser Menge arbeitet der Kanal schliesslich nonstop – 24/7 das ganze Jahr über. Betriebspausen und Urlaub kennt er nicht. Sprich: Jeden Tag rauschen feste, schlammige Substanzen durch die Rohre und lassen sich zu einem beträchtlichen Teil auch an den Wänden nieder. 

Ob Kalk, Beton, Essensreste, Fette oder Hygieneartikel – hier unten ist einiges unterwegs und bleibt so einiges haften. Über kurz oder lang werden dem Kanal die schmutzigen Rückstände zum Verhängnis. Die Rohre verstopfen, und zugleich werden unappetitliche Gerüche freigesetzt. 

Doch das müssen Bewohnerinnen und Bewohner von St. Gallen nicht hinnehmen: Die professionelle Kanalreinigung St. Gallen der Max Müller AG wirkt Geruchsbildungen und Verstopfungen effektiv entgegen und reinigt den Abwasserkanal von St. Gallen effektiv und effizient.

Welchen Beanspruchungen sind Rohre und Abwasserkanäle ausgesetzt, und was sind die Gründe dafür?

Die Schäden an Abwasserkanälen, die zu Rohr- und Kanalverstopfungen führen, können vielerlei Gründe und Ursachen haben. Häufig sind es Baumwurzeln, die sich in den Rohren und Kanälen festsetzen und es erforderlich machen, nicht nur zu reinigen, sondern gleich zu sanieren.

Oft genügen dafür bereits kleinste Löcher oder Risse in den Rohren und Leitungen. Es mögen vielleicht kleine Ursachen sein, sie zeigen jedoch eine grosse Wirkung: Eine Kanalverstopfung kann die Wasserentsorgung eines ganzen Einfamilienhauses in St. Gallen lahmlegen. 

Neben Baumwurzeln, die in die Rohre wachsen, sind es Fäkalien, Haare, Fette und viele andere Stoffe und Materialien, die Rohre und Kanäle verunreinigen. Gerade diese Materialien und Stoffe sind es aber, die sich an den Wänden der Rohre und Kanäle festsetzen und dann irgendwann im Laufe der Zeit zu Problemen führen können. Die Folge: eine Abflussblockade oder Kanalverstopfung.

Kanalreinigung St. Gallen – der schnellste Weg zu freien Rohren

Für die Kanalreinigung haben sich im Allgemeinen drei Methoden bewährt:

  • Schwallspülung
  • Hochdruckspülung
  • Stauspülung

Welche Methode wann zum Einsatz kommt, hängt in der Regel vom Grad und der Art der Verschmutzung und Verstopfung ab. Bei der Max Müller AG in St. Gallen prüfen wir genau, welche Methode für welchen Sachverhalt effizient und angemessen ist. 

Wie funktioniert eine Schwallspülung?

Die Schwallspülung kommt grundsätzlich bei leichten und kleineren Verschmutzungen von Rohren und Kanälen in Betracht. Sie ist gut geeignet, wenn es darum geht, einen Kanal von losen Ablagerungen und Sedimenten zu befreien. Diese entstehen meist durch die langsame Fliessgeschwindigkeit in den Kanälen.

Durch Absperrelemente wird das Wasser aufgestaut. Öffnet man die Absperrelemente schnell, bewegt sich eine grosse Menge Wasser schnell durch den Kanal und reisst alle Ablagerungen und Sedimente mit sich. Für hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen ist die Schwallspülung nicht geeignet. Die Schwallspülung wird häufig auch zu Hause, allerdings eher unabsichtlich, durchgeführt, wenn es darum geht, kleinere Verstopfungen der Toilette zu beheben.

Wie funktioniert eine Stauspülung?

Auch die Stauspülung ist eine Methode, die für leichte und geringen Ablagerungen und Verschmutzungen in Abwasserkanälen eingesetzt wird. Hierbei wird die Energie genutzt, die beim Aufstauen des Abwassers entsteht. Das aufgestaute Abwasser wird dabei über ein integriertes Rohr zu einer Art Düse geführt und dort aufgewirbelt. Bei hartnäckigeren Rückständen aber sind weder die Schwall- noch die Stauspülung erste Wahl.

Die Funktionsweise der Hochdruckspülung

Bei Härtefällen, starken Verschmutzungen und hartnäckigen Verstopfungen kommt die Hochdruckspülung zum Einsatz. Nicht ohne Grund setzen inzwischen die meisten bekannten und fortschrittlichen Kanalreinigungsfirmen auf diese hocheffektive Technik – selbstverständlich auch die Max Müller AG. 

Das Prinzip der Hochdruckspülung basiert auf hohem Druck, der Wasser durch eine Düse pumpt. Es bildet sich ein kräftiger Strahl. Dieser ist stark genug, um sämtliche hartnäckige und feste Rohrverschmutzungen zu beseitigen – und dies innerhalb kürzester Zeit.

Weitere Vorteile bei der Hochdruckspülung

Einen eigenen Wasseranschluss braucht es für das Hochdruckverfahren zum Glück nicht. Die Müller AG bringt dazu ihren eigenen Wasservorrat zum Einsatzort mit. In dem Spezialfahrzeug ist bereits eine Hochdruckpumpe integriert. 

Mühelos erzeugt diese den notwendigen Wasserdruck für eine tadellose Kanalreinigung in St. Gallen. Auf diese Weise kann das Verfahren flexibel und spontan eingesetzt werden, ohne Rücksicht auf vorhandene Wasseranschlüsse nehmen zu müssen. Die Hochdruckspülung kann zudem bei allen Rohrdurchmessern verwendet werden.

Wie wird bei einer Hochdruckspülung vorgegangen?

Zunächst wird in dem entsprechenden Kanal- oder Rohrabschnitt der sogenannte Spülschlauch mit Hilfe eines Rückstrahls eingeführt. An seinem Kopf befindet sich ein Hochdruckstrahl, der Verstopfungen und Ablagerungen in dem Rohr oder dem Kanal beseitigt. Über den Einsatz unserer modernen Kanal-TV und -kameras kann vor der Spülung die Verstopfung oder Ablagerung genau lokalisiert werden.

Reinigung von Kanälen und Schächten sowie Leitungen und Abläufen

Wenn unter der Erde mit hohem Druck zu spülen ist, um Kanäle und Leitungen, Schächte und Abläufe wieder flott zu machen, dann ist Max Müller AG die erste Adresse in und um St. Gallen. Wir säubern Leitungen für Sicker- und Schmutzwasser, Schächte sowie Abläufe für private und gewerbliche Kunden. 

Turnusmässige Kanalreinigungen führen wir ebenso genau und gründlich durch wie Entstopfungen in Notfällen. So ist Ihr Müller-Team zeitnah zur Stelle, wenn der Dachablauf an Ihrem Haus blockiert ist oder in Ihrer Toilette trotz intensiver Spülung gar nichts mehr geht.

Wissen Sie als Hausbesitzer nicht weiter, weil Sie den verschmutzten und verstopften Kanal nicht mehr frei bekommen, hat die Firma Müller die professionelle Lösung für das Problem. Mit hohem Druck und First-Class-Technik sowie Zuverlässigkeit sorgen wir für freien Durchfluss in sämtlichen Kanälen.

Hochmodernes Equipment auch für anspruchsvolle Reinigungsarbeiten

Mit der vielseitigen Ausrüstung ist das Team bei Bedarf flexibel für Sie im Einsatz. Zu den Stärken zählen neben dem technisch ausgereiften Equipment und den zuverlässigen Mitarbeitern auch die modernen Fahrzeuge. So verfügt das Unternehmen über speziell für diesen Zweck eingerichtete Kleinfahrzeuge, mit denen effektiv Kanalreinigungen in Tiefgaragen durchgeführt werden.

Die hochwertigen technischen Geräte und die moderne Kanal-Flotte machen es jederzeit möglich, auch anspruchsvolle Reinigungsarbeiten in Schächten und Kanälen durchzuführen. Auf diese Weise sind auch schwer erreichbare Zugangsstellen kein Problem.

Technisch präzise Kanal-Fernsehausrüstung für Dokumentation des Ist-Zustandes

Welche Methode und Geräte zur Reinigung eines Kanals oder zur Beseitigung einer Verstopfung einzusetzen sind, richtet sich vornehmlich nach dem Zustand des Kanalrohres. Um optimale Ergebnisse bei der Reinigung von Kanalsystemen zu erzielen, ist lückenlose und präzise Dokumentation des Ist-Zustandes eine wesentliche Voraussetzung.

Damit wir als beauftrage Firma eine solche Dokumentation so akkurat wie möglich gewährleisten können, haben wir eine hochmoderne Kanal-Fernsehausrüstung angeschafft. Auf diese Weise können wir im Kanal Fotos und Videos erstellen und alles, was den Durchfluss stört, rechtzeitig erkennen, bestimmen und bewerten sowie die Massnahmen entsprechend darauf einstellen.

Zu den Störfaktoren im Kanal, die wir mit unserer gestochen scharf arbeitenden Kanal-Fernsehausrüstung im Bild festhalten können, gehören unter anderem Einwüchse von Wurzeln oder Ablagerungen. Moderne Technik hilft uns effektiv und arbeitserleichternd, die sensiblen Stellen in Schacht, Kanal und Leitung zu erkennen und mit passenden Massnahmen in Angriff zu nehmen. So sorgen wir mit viel Einsatz und den besten zur Verfügung stehenden Mitteln dafür, dass unter der Erde von St. Gallen und Umgebung jederzeit freier Durchfluss herrscht.

Kanalreinigung St. Gallen – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Kanalreinigung St. Gallen – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Im Idealfall kommt es erst gar nicht zur Verstopfung. Umso wichtiger sind regelmässige Kontrollen. Und genau hier kommt die innovative Kameratechnik der Max Müller AG ins Spiel. Die hochentwickelte Videotechnik wird in das Kanalsystem eingeführt, wo sie die aktuelle Lage aufzeichnet. Was sich in den Tiefen des Kanals gerade abspielt, bekommen die Reinigungsexperten im sogenannten Kanal-TV zu sehen. 

Wir unterscheiden dabei zwei Meldungen:

  • Keine weiteren Auffälligkeiten
  • Risse und Unebenheiten

Handeln nach Diagnose: Kanalreinigung in St. Gallen

Lautet die Diagnose: «keine weiteren Auffälligkeiten», ist im Kanal alles bestens. Eine Kanalsanierung ist noch nicht nötig. Lautet die Diagnose allerdings: «Risse und Unebenheiten», herrscht Handlungsbedarf. Ihre Profis von der Müller AG planen umgehend die Kanalsanierung. Welche Schäden es zu beheben gilt, entnehmen sie wiederum den detaillierten Aufnahmen des Kanal-TVs.

Wann und wie oft die Kontrollen stattfinden, legt ein Spülplan fest. Kommt es jedoch zu unangenehmen Gerüchen und Verstopfungen, sind selbstverständlich auch ausserplanmässige Kontrollbesuche geboten und möglich. Selbst nachts finden die Kontroll- und Reinigungseinsätze der Müller AG statt.

Der Grund: Viele Kanäle lassen sich nicht tagsüber, sondern nur nachts reinigen. Oftmals liegt es an der Verkehrssituation vor Ort. Kanäle an stark befahrenen Strassen sind tagsüber nur schwer zu erreichen. Ansonsten müsste der Verkehr für die Reinigungsarbeiten eingestellt werden. Ist dies nicht möglich, verlagert sich der Einsatz auf die Nachtstunden. 

Der Einfluss der Abwassersituation auf die Kanalreinigung in St. Gallen

Auch die Abwassersituation hat Einfluss auf den Zeitpunkt der Kanalreinigung St. Gallen. Nicht selten ist der Einsatz nur nachts zwischen 21 und sechs Uhr morgens möglich, da hier weniger Abwasser durch den Kanal fliesst. Hinzu kommen hydraulische Gründe.

Einige Kanäle sind ohnehin nur nachts zu kontrollieren oder zu reinigen. Selbstverständlich setzen wir Sie über die geplanten nächtlichen Arbeiten frühzeitig in Kenntnis. Es gibt nur eine Ausnahme: Handelt es sich um einen nächtlichen Noteinsatz, können wir Ihnen unseren Besuch nicht mehr rechtzeitig mitteilen. Wir rücken spontan aus.

Wie lange dauert eine Kanalreinigung in St. Gallen?

Kanäle sind bekanntlich verschieden. So lässt sich keine allgemeingültige Reinigungsdauer bestimmen. Die Zeit für eine Kanalreinigung St. Gallen hängt stets von den folgenden Faktoren ab:

  • der Bauweise
  • dem Durchmesser und
  • dem Grad der Verschmutzung

Kanalreinigung St. Gallen und Nachhaltigkeit – passt das zusammen?

Zugegeben: Im ersten Moment klingt die Kanalreinigung St. Gallen nach jeder Menge Wasser. Ressourcen schonen sieht anders aus. Doch der erste Eindruck täuscht. Die Kanalreinigung der Müller AG ist nachhaltiger als gedacht. Dürfen wir es Ihnen beweisen? Unser Spülwagen ist keine Wasserschleuder, sondern ein Wasserrückgewinner.

In anderen Worten: Das Wasser gelangt nach getaner Arbeit mitsamt Verschmutzungen zurück in das Fahrzeug. Dort wird es im Kessel intensiv gereinigt. Die Ablagerungen verbleiben dort, das saubere Wasser macht sich wieder an die Arbeit. So hält sich unser Wasserverbrauch bei der Kanalreinigung St. Gallen in Grenzen.

Das Leitbild der Max Müller AG

Wir haben uns ein Leitbild gegeben und hier die Prinzipien und Regeln festgelegt, an denen unsere Mitarbeiter und unsere Arbeit erkannt werden können. Zu unserem Leitbild gehören die folgenden Regeln:

  • Unser Kunde ist König.
  • Wir beachten alle Gesetze.
  • Wir schützen die Umwelt.
  • Wir setzen auf Qualität.
  • Wir sind flexibel.
  • Wir arbeiten im Team.
  • Wir übernehmen Verantwortung.
  • Wir investieren in die Ausbildung.
  • Wir achten auf Arbeitssicherheit.
  • Wir sorgen für Gesundheitsschutz.
  • Wir optimieren Arbeitsabläufe.
  • Wir streben nach Verbesserung.
  • Wir lieben die Sauberkeit.
  • Wir erreichen diese Ziele.

Die Kanalreinigung stellt sich gerade für die Zukunft neu auf. Wir von der Max Müller AG St. Gallen sind mittendrin in diesem Prozess. Neben der turnusmässigen Reinigung, also der Spülung nach festen Terminen, steht auch die bedarfsorientierte Spülung auf dem Prüfstand. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass Kanalreinigung St. Gallen einen hohen Aufwand an Geräten und Personal bedarf und deshalb einem stetigen Optimierungsprozess vorbehalten sein muss.

Das richtige Fahrzeug für die Kanalreinigung St. Gallen

Das richtige Fahrzeug für die Kanalreinigung St. Gallen

Neben der richtigen Spültechnik kommt es bei der Kanalreinigung auch auf das richtige Fahrzeug an. Nicht umsonst hat die Müller AG gleich einen ganzen Fuhrpark an optimal ausgerüsteten Spülfahrzeugen. So findet sich für jeden Einsatz das passende Gefährt. Vom Saugfahrzeug über den Kleinspüler bis hin zum Kernfahrzeug ist alles vertreten.

Unsere Spülfahrzeuge erweisen sich dabei besonders umweltschonend. Das Wasser, das sie in die Rohre spülen bzw. wieder ansaugen, wird im Innern des Fahrzeugs wiederaufbereitet und kann für den nächsten Spülvorgang eingesetzt werden. Das schont übrigens nicht nur die Ressource Wasser, sondern spart auch den Abgabenzahler viel Geld.

Abwasser, das nicht in den Kläranlagen von St. Gallen aufbereitet werden muss, schont die Ausgaben in diesem Bereich. 24 Stunden und sieben Tage die Woche sind unsere Fahrzeuge zum Ausrücken bereit. Ihre Küchen- und Badrohre sind verstopft? Wir schicken sofort einen Experten vorbei.

Die Waschküche hat schon einmal besser gerochen? Wir sind gleich da. Ihr Keller steht unter Wasser? Lassen Sie das unser Problem sein. Ihr Dachablauf macht Probleme? Die Müller AG lässt Sie nicht im Stich. Egal, welches Reinigungsanliegen Sie haben, unsere Fachmänner sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz.

Kanalreinigung St. Gallen mit der Müller AG – seit 1942 an Ihrer Seite

Eine Kanalreinigung ist kein Kinderspiel. Sie erfordert Expertise und Erfahrung. Bei der Max Müller AG bekommen Sie beides: ein Traditionsunternehmen, das seine Sache aussergewöhnlich gut macht. Seit 1942 sind wir für unsere Kunden da. Erst vor Kurzem, im Jahr 2017, durften wir unser 75-jähriges Firmenjubiläum feiern. Und wir haben lange nicht genug. Noch viele Jahre wollen wir in der Schweiz für saubere Kanäle sorgen.

Weitere Informationen bei Kontaktaufnahme

Wir freuen uns, allen Interessierten, Privathaushalten, Hauseigentümern und Unternehmen in der Region St. Gallen einen kleinen Einblick in unsere Tätigkeit als Experten für die Reinigung von Kanälen, Schächten, Leitungen und Abflüssen geben zu können. Für weitere Informationen über Referenzen und die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit unserer Firma stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Überzeugen Sie sich persönlich von unserer fachlichen Kompetenz und nehmen Sie gerne per Telefon oder Mail Kontakt zu uns auf!