Uns gehen die Ressourcen aus. Das rasante Wachstum der Bevölkerung plündert den Planeten. Der Bedarf an Energie, Metallen und Baustoffen ist im vergangenen Jahrzehnt um fast das Zehnfache angestiegen. Rund 85 Milliarden Tonnen verbrauchen wir pro Jahr. Vor allem Kohle, Kupfer und Holz sind inzwischen Mangelware – eine Entwicklung, die uns zu denken gibt.
Warum Recycling?
Rohstoffe schonen
Die Schweiz ist eine rohstoffarme Industrienation. Ohne den Import von Primärrohstoffen können viele Konzerne ihre Leistungen nicht erbringen. Zu hohen Preise fahren sie Edelmetalle, Energieträger wie Erdöl und seltene Erden ein.
Dabei könnten sie sich die Importkosten oft sparen. Recycling lautet das moderne Spargeheimnis. Durch die Wiederverwertung von dringend benötigten Rohstoffen ist die Schweiz weniger vom Import der wertvollen Güter abhängig. Sie muss weniger Einfuhrkosten zahlen. Die Ersparnisse investiert sie anderweitig – in ein gutes Marketing, die Digitalisierung oder die Produktentwicklung.
Ein stabiler Rohstoffkreislauf
Auch der Versorgungssicherheit der Schweiz kommt Recycling zugute. Baut das Land einen stabilen Rohstoffkreislauf auf, hat es stets ausreichend Sekundärrohstoffe aus der Müllverwertung zur Verfügung. Umso weniger machen externe Belastungen der heimischen Produktion zu schaffen. Ob es die steigenden Preise auf dem Weltmarkt sind, politische Druckmittel oder Versorgungsengpässe – die Schweiz schöpft aus ihren stabilen Rohstoffvorräten.
Der Umwelt zuliebe
Nicht aber nur Wirtschaft und Politik profitieren von Recycling. Auch der Umwelt tut die Weitsicht gut. Bei Abbau, Verarbeitung und Transport von Rohstoffen entstehen dank der cleveren Müllverwertung weniger CO2-Emissionen – eine Wohltat für die Umwelt. Auch die Umweltschäden, die sich beim Abbau von Primärrohstoffen kaum vermeiden lassen, halten sich mithilfe von durchdachten Recycling-Konzepten in Grenzen.
Mit der Max Müller AG wertvolle Rohstoffe durch Recycling sparen
Im Bezug auf die Ressourcenschonung leistet das Baustoffrecycling einen grossen Beitrag. Mithilfe der Wiederaufbereitung von Abbruchmaterialien, Bauteilen sowie Bauabfällen werden vollwertige Baumaterialien geschaffen, die den hohen Ansprüchen unserer heutigen Zeit gerecht werden.
Dabei ist es in nahezu allen Baubereichen üblich, bereits verwendete Materialien durch spezielle Verfahren wieder nutzbar zu machen. So wird unter anderem Baustahl eingeschmolzen und anschliessend neu verwertet. Im Vergleich dazu findet der Einsatz von rezyklierten, mineralischen Baustoffen wie Beton noch relativ wenig Beachtung. Ein Umstand, der sich aus ökologischer Sicht schnellstmöglich ändern sollte.
Ressourcenschutz durch das Verwenden von Recyclingbeton im Bau
Insbesondere die Bauwirtschaft verbraucht in grösserem Umfang wertvolle Ressourcen wie Beton. Ob Wohnhäuser, Tunnel oder Brücken – moderne Bauwerke sind ohne diesen Baustoff kaum vorstellbar. Vor allem seine positiven Eigenschaften wie Beständigkeit machen ihn bei der Errichtung von Häusern, nahezu unverzichtbar. Allerdings lässt er sich auch ohne Qualitätseinbussen rohstoffschonend herstellen.
Im Wesentlichen ist Beton ein Gemisch aus Sand, Kies, Bindemittel und Wasser. Beim sogenannten RC-Beton (Recycling-Beton) wird gebrochener Naturstein oder Kies durch eine RC-Gesteinskörnung, welche aus wiederaufbereitetem Bauschutt gewonnen wird, zum Teil ersetzt. Dank dieses Herstellungsverfahrens kann der Stoffkreislauf geschlossen werden. Das schont nicht nur die natürlichen Rohmaterialien, sondern hilft auch, den Deponieraum nicht unnötig zu vergrössern.
Recycling-Center – saubere Sache
Ob für den Strassen- oder Wegebau – unser Recycling-Center bietet für jedes Szenario eine saubere Lösung. Unser Recycling-Konzept: Wir stellen aus Stassenabfällen Recycling-Kies her. Damit tun wir der Umwelt einen Gefallen. Wir schonen die Kiesvorräte und schliessen den Stoffkreislauf. Auch über kürzere Transportwege dürfen Sie sich freuen.
Selbstverständlich geben wir Acht auf unseren Recycling-Kies. Damit er stets trocken und qualitativ hochwertig bleibt, lagern wir ihn unter Dach. So geht uns nichts von dem wertvollen Recycling-Material verloren.
Recycling mit hochwertigen Kiesmaterialien
Qualität ist Müller wichtig. Seit 1942 legen wir grossen Wert auf beste Materialien. Bei unserem Recycling-Kies sieht es nicht anders aus. Nicht aber nur der hohe Qualitätsstandard zeichnet uns aus. Auch unsere Auswahl kann sich sehen lassen. Wählen Sie aus:
- Brechsand
- Splitt
- Flickschotter
- Frostschutzschotter
- ungebrannte Kiesmischung
- Rundkies
- Hüllkies
- Geröll
- RC-Betongranulatgemisch (0,25 mm oder 0,45 mm Körnung)
Übrigens: All unsere Materialien füllen wir für Sie auch gerne in Big Bags. Bei grösseren Bestellungen brauchen wir etwas Vorlauf. Machen Sie rechtzeitig eine Anfrage und wir bereiten die gewünschten Recycling-Materialien fachmännisch für Ihren Einsatz vor.
Recycling leicht gemacht – kompetente Beratung im Müller-Recycling-Center
Gerne beraten wir Sie persönlich. In unserem Recycling-Center heissen wir Sie herzlich willkommen und stellen Ihnen unsere grosse Auswahl an Recycling-Materialien vor. Wann wir für Sie da sind:
- montags bis freitags: 7.00 Uhr bis 11.45 Uhr
- montags bis freitags: 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Welche Vorteile bietet das Recycling von Rohstoffen?
In erster Linie bieten wiederverwertete Baumaterialien den Vorzug, dass die vorhandenen Bodenschätze weniger schnell abgebaut werden und somit die Bestände geschont werden. Zum Weiteren nimmt die Anzahl der Eingriffe in der Umwelt ab, welche zwangsläufig für den Abbau von Primärmaterialien notwendig wären. Aber auch das Deponieren dieser Stoffe nach dem Rückbau darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden.
Neben den ökologischen Aspekten punkten aufbereitete Baumaterialien oftmals mit einem günstigen Preis. Als Beispiel ist hier der Recycling-Kies zu nennen, mit dessen Hilfe Bauherren umweltschonend, effizient und kostenbewusst bauen können. Im Vergleich zum herkömmlichen Kies erfüllt er mindestens die gleichen Qualitätsanforderungen und ist in mancherlei Hinsicht sogar besser. So weist er unter anderem eine höhere Tragfähigkeit auf und lässt sich mühelos verdichten.
Wo werden die aufbereiteten Baustoffe eingesetzt?
Recyclingbaustoffe kommen in erster Linie im Wege- und Strassenbau zum Einsatz. Im Wesentlichen sind hier folgende Bereiche zu nennen:
- Bodenaustausch
- Pflasterbettungen
- Strassenbau
- Baustellenzufahrten
- Lärmschutzwälle
Aufgrund der Tragfestigkeit und Griffigkeit ist die Verwendung von Recycling-Kies im Feld- und Forstwegebau äusserst vorteilhaft. Durch seine einzigartige Gesteinsstruktur, die beim Wiederaufbereitungsprozess entsteht, eignet er sich besser als herkömmlicher Kies.
Recycling – welche Bauabfälle gibt es?
Bau, Steine und Erden – das kleinste Übel
Ausgerechnet die grösste Gruppe der Bauabfälle bereitet die kleinsten Probleme. Die sogenannten mineralischen Stoffe wie Boden, Steine und Bauschutt lassen sich am einfachsten beseitigen. Die gute Nachricht: Der grösste Teil ist recycelbar – sogar zwischen 75 und 90 %. Die hohe Recyclingquote lässt Umwelt wie Baufirmen aufatmen. Schliesslich hat die Baubranche einen überdurchschnittlich hohen Bedarf an Ressourcen. Fast eine halbe Milliarde Tonnen mineralischer Rohbaustoffe verbraucht sie pro Jahr.
Bauschutt ist deshalb immer gleich Baustoff. Mithilfe von schwerem Werkzeug wird er zerkleinert und fachgerecht aufbereitet. Zwischen den einzelnen Arbeitschritten sortieren Mitarbeiter den Bauschutt sorgfältig, filtern Fremdkörper heraus und verbessern die Qualität des Bauschutts. Denn Bauschutt ist nicht gleich Bauschutt. Nur ein gründliches Recycling tut tatsächlich etwas für die Umwelt. Wie? Sorgfältig verarbeitetes Material schont die Natur, da ihr keine weiteren Grundstoffe entzogen werden müssen.
Recycling von Holz – knifflige Angelegenheit
Die Wiederverwertung von Altholz ist eine komplizierte Angelegenheit. Am einfachsten ist völlig unbehandeltes Holz wie Latten, Balken, Verpackungsholz, Massivholz oder Bauholz. Je nach Zustand können Sie es problemlos wieder beim Bau einsetzen oder energetisch entsorgen.
Schwieriger ist die Verwertung von behandeltem Holz. Vor allem lackierte Fenster, Aussentüren oder imprägnierte Bauhölzer, die mit aggressiven Holzschutzmitteln behandelt wurden, erweisen sich als Problemfall. Die Chemikalien könnten der Umwelt zur Last fallen.
Gummi – einfacher, als gedacht
Gummi klingt nach Herausforderung, ist es aber oft nicht. Gummidichtungen oder sonstige Gummireste lassen sich in geschredderter Form entweder wieder als Baumaterial nutzen oder energetisch verwerten. Selbst als Grundschicht zur Abdichtung einer Deponie kommt Gummiabfall gelegentlich infrage – vorausgesetzt, er ist sauber.
Kostenfall Materialmischung
Die Entsorgung von Baumischabfall kann teuer werden – zumindest teurer als die Entsorgung von Schutt oder Ziegeln. Der Grund: Baumischabfall setzt sich aus verschiedenen Stoffgruppen zusammen. Diese zu filtern, kostet Mühe, Zeit und natürlich Geld.
Recycling von Sondermüll, das Sorgenkind
Eine Kategorie bereitet regelmässig Kopfzerbrechen – der Sondermüll. Wohin damit? Gerade toxische Substanzen wie Teerpappe, Styropor oder künstliche Mineralfasern (KMF) machen uns das Recycling schwer. Dasselbe gilt für Dämmstoffe aus Stein- und Glaswolle, Farb- und Lackreste sowie PCB-haltige Lacke und Dichtungen. Auch ihr Recycling ist nicht gerade ein Schnäppchen.
Profitieren Sie vom Angebot der Max Müller AG
Sowohl in gewerblichen und privaten Gebäuden als auch im Strassenbau stecken oftmals wertvolle Materialien. Ganz gleich, ob Betonabbruch, Bauschutt, Belagsaufbruch oder Mischabbruch: Die Max Müller AG kümmert sich mit Kompetenz sowie langjähriger Erfahrung um die fachgerechte Entsorgung Ihres Abfalls. Oder haben Sie Bedarf an RC-Kies oder RC-Betongranulatmischungen? Auch dann sind Sie bei uns richtig, denn wir bieten ein breites Angebot an hochwertig aufbereiteten Baumaterialien.